Zahnbleaching - Aktuelle Methoden für ein strahlendes Lächeln
Ein strahlendes Lächeln mit weißen Zähnen, das wünschen sich viele Menschen, aber im Laufe der Zeit verlieren die Zähne ihre natürliche Helligkeit. Verfärbungen entstehen und können das Selbstbewusstsein beeinträchtigen. Mit modernen Zahnbleaching-Methoden lassen sich die Zähne schonend und effektiv aufhellen. In diesem Ratgeber erfahren Sie alles über aktuelle Methoden, was die Kosten des Zahnbleachings umfassen und worauf Sie bei einer Zahnaufhellung achten sollten.
Was ist Zahnbleaching und wie funktioniert es?
Zahnbleaching ist ein zahnmedizinisches Verfahren zur Aufhellung verfärbter Zähne. Dabei kommen spezielle Bleichmittel zum Einsatz, die auf Wasserstoffperoxid oder Carbamidperoxid basieren. Diese Wirkstoffe dringen in den Zahnschmelz ein und spalten dort die eingelagerten Farbpigmente auf.
Anders als bei einer professionellen Zahnreinigung, die nur oberflächliche Beläge entfernt, werden die Zähne beim Bleaching von innen heraus aufgehellt. Das Ergebnis: Ihre Zähne können um mehrere Farbstufen heller werden.
Welche Ursachen führen zu Zahnverfärbungen?
Bevor Sie sich für ein Zahnbleaching entscheiden, ist es hilfreich zu verstehen, warum Zähne ihre natürliche Helligkeit verlieren:
- Natürlicher Alterungsprozess: Mit den Jahren wird der schützende Zahnschmelz dünner. Das darunterliegende Zahnbein (Dentin), das von Natur aus gelblich ist, schimmert dann stärker durch.
- Genussmittel: Kaffee, Tee sowie Rot- und Weißwein enthalten Farbstoffe, die sich in den Zahnschmelz einlagern. Tabakkonsum führt zu besonders hartnäckigen bräunlichen Verfärbungen.
- Färbende Lebensmittel: Auch gesunde Nahrungsmittel können die Zahnfarbe beeinflussen, wie etwa Heidelbeeren, Rote Beete, Sojasauce oder Currygewürze. Eine einfache Faustregel: Was Ihre Kleidung verfärbt, kann auch Ihre Zähne verfärben.
Welche Zahnbleaching-Methoden gibt es?
Moderne Zahnmedizin bietet verschiedene Bleaching-Verfahren an, die sich in Durchführung, Dauer und Intensität unterscheiden. Die Wahl der passenden Bleaching-Methode hängt vom Grad der Verfärbung, Ihrem zeitlichen Rahmen und Ihren persönlichen Vorlieben ab. In einer ausführlichen Erstuntersuchung wird gemeinsam das optimale Verfahren für Sie bestimmt.
Wichtig: Für alle Bleaching-Methoden gilt, dass Ihre Zähne gesund sein müssen. Karies oder Zahnfleischerkrankungen müssen vorab behandelt werden, da sonst ernsthafte Schäden am Zahnnerv entstehen können.
Boost-Bleaching: Professionelle Aufhellung in der Zahnarztpraxis
Das Boost-Bleaching ist die intensivste Form der Zahnaufhellung und findet direkt beim Zahnarzt statt. Diese Methode eignet sich besonders, wenn Sie schnelle und deutlich sichtbare Ergebnisse wünschen.
So läuft die Behandlung ab:
- Ihr Zahnfleisch wird mit einer schützenden Abdeckmasse versehen
- Die zahnmedizinische Prophylaxeassistentin trägt ein hochkonzentriertes Aufhellungsgel auf
- Das Gel wirkt 15 bis 20 Minuten ein und wird dann erneuert
- Dieser Vorgang wiederholt sich mehrfach
Die komplette Sitzung dauert etwa 1,5 Stunden und nach der Behandlung können Ihre Zähne versiegelt werden. Ein besonderer Vorteil: Das verwendete Gel härtet den Zahnschmelz und schützt Ihre Zähne zusätzlich. Bei guter Zahnpflege und maßvollem Konsum von Kaffee, Tee und Nikotin hält das strahlende Weiß etwa zwei Jahre.
Home-Bleaching: Zahnaufhellung in den eigenen vier Wänden
Beim Home-Bleaching führen Sie die Aufhellung bequem zu Hause durch. Ihr Zahnarzt stellt Ihnen dafür individuell angefertigte Zahnschienen und ein spezielles Bleichgel zur Verfügung. Diese Methode bietet Ihnen maximale Flexibilität bei Ihrer Zeitplanung.
Die wichtigsten Schritte:
- Voruntersuchung beim Zahnarzt prüft die Eignung Ihrer Zähne
- Anfertigung individueller Zahnschienen nach Ihrem Gebiss
- Das Prophylaxeteam erklärt Ihnen die korrekte Anwendung
- Sie tragen die gefüllten Schienen wie verordnet
Die Behandlung erstreckt sich über mehrere Tage bis Wochen und regelmäßige Kontrollen beim Zahnarzt begleiten den Prozess. Diese Methode eignet sich ideal für Menschen mit flexiblen Zeitplänen, die die Aufhellung in ihren Alltag integrieren möchten. Die Ergebnisse sind zwar initial etwas weniger intensiv als beim Praxis-Bleaching, aber dennoch deutlich sichtbar.
Was kosten professionelle Bleaching-Behandlungen?
Die Zahnbleaching-Kosten variieren je nach gewählter Methode und individuellem Aufwand. Beim professionellen Boost-Bleaching in der Praxis müssen Sie mit höheren Kosten rechnen als beim Home-Bleaching, dafür erhalten Sie jedoch schnellere und intensivere Ergebnisse.
Die Kosten setzen sich aus folgenden Faktoren zusammen:
- Voruntersuchung und Bestimmung der aktuellen Zahnfarbe
- Professionelle Zahnreinigung (oft empfohlen vor dem Bleaching)
- Die eigentliche Bleaching-Behandlung
- Nachbehandlung und Versiegelung
- Bei Home-Bleaching: Anfertigung individueller Zahnschienen
Da es sich beim Zahnbleaching um eine ästhetische Behandlung handelt, übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten in der Regel nicht. Zahnzusatzversicherungen bieten hierzu heutzutage vieles mehr an Leistungen, wie noch vor einigen Jahren. Für eine genaue Kosteneinschätzung empfiehlt sich ein persönliches Beratungsgespräch in der Zahnarztpraxis.
Ist Zahnbleaching sicher oder gibt es Risiken?
Professionelles Zahnbleaching gilt als sicheres Verfahren, das seit vielen Jahren erfolgreich angewendet wird. In seltenen Fällen können folgende Nebenwirkungen auftreten:
- Erhöhte Empfindlichkeit der Zähne, besonders bei freiliegenden Zahnhälsen
- Leichte Reizungen des Zahnfleischs
- Vorübergehende Entmineralisierung des Zahnschmelzes
Die meisten dieser Nebenwirkungen klingen sehr schnell ab oder werden durch eine sorgfältige, professionelle Behandlung von vornherein vermieden. Nach der Behandlung wird der Zahnschmelz fluoridiert, um ihn zu stärken. Deutlich höher sind die Risiken bei unsachgemäßer Anwendung: Bleaching-Produkte aus dem Drogeriemarkt enthalten oft unkontrollierte Wirkstoffkonzentrationen. Ohne vorherige zahnärztliche Untersuchung kann ein Bleaching unentdeckte Karies verschlimmern oder den Zahnnerv schädigen. Deshalb sollten Sie jede Art der Zahnaufhellung mit Ihrem Zahnarzt besprechen.
Was ist nach einem Bleaching zu beachten?
Für ein optimales und langanhaltendes Ergebnis sollten Sie nach der Zahnaufhellung einige Verhaltensregeln befolgen:
Erste 24 Stunden: Der Zahnschmelz benötigt etwa einen Tag zur Erholung. Verzichten Sie in diesem Zeitraum auf Rauchen sowie auf färbende oder säurehaltige Lebensmittel. Meiden Sie Kaffee, Tee, Rotwein, Cola, Fruchtsäfte und Tomatensoße.
Langfristige Pflege: Mit sorgfältiger Mundhygiene und regelmäßigen professionellen Zahnreinigungen halten Sie das Ergebnis deutlich länger. Spülen Sie den Mund nach dem Genuss färbender Lebensmittel mit Wasser aus.
Wiederholung: Zwischen zwei Bleaching-Behandlungen sollten mindestens zwei Jahre liegen.
Strahlend weiße Zähne mit professionellem Zahnbleaching
Ein schönes, weißes Lächeln steigert das Selbstbewusstsein und hinterlässt einen positiven Eindruck. Mit modernem Zahnbleaching lassen sich verfärbte Zähne sicher und effektiv aufhellen, vorausgesetzt, die Behandlung wird professionell durchgeführt. Ob Boost-Bleaching in der Praxis für schnelle, intensive Ergebnisse oder Home-Bleaching für die flexible Aufhellung zu Hause: Beide Methoden können Ihnen zu einem strahlenden Lächeln verhelfen. Die Kosten des Zahnbleachings sind eine Investition in Ihr Aussehen und Ihr Wohlbefinden.
Wichtig ist, dass Sie sich vorab gründlich untersuchen und beraten lassen. Mehr über professionelles Zahnbleaching erfahren Sie bei der zahnärztlichen Gemeinschaftspraxis Dr. Dietzel in Lingen.
Vereinbaren Sie noch heute einen Termin unter 0591 - 316 630 009 und das erfahrene Team berät Sie umfassend zu allen Methoden und erstellt einen individuellen Behandlungsplan für Ihr strahlendes Lächeln.