Meppener Straße 124 / 49808 Lingen (Ems)

Zahnstein - Mehr als ein ästhetischer Makel

Trotz regelmäßigem Zähneputzen kann sich Zahnstein bilden, der, wenn man ihn nicht entfernen lässt, zu einem gesundheitlichen Problem im Mundraum wird. So begünstigt er Kariesprobleme, Entzündungen und Parodontitis. Aber wie entsteht Zahnstein?

Entstehung von Zahnstein

Bei Zahnstein handelt es sich eigentlich um verhärtete und durch Mineralien angereicherte Plaque. Durch Speichel und die aufgenommene Nahrung bilden sich Biofilme auf der Zahnoberfläche, die einen besonders reichhaltigen Nährboden für Bakterien darstellen. Mit regelmäßigem Zähneputzen wird dieser entfernt, doch kommen wir mit der Zahnbürste nicht immer an alle Stellen heran. Dort kann sich die Plaque über einen längeren Zeitraum halten und wird durch den Speichel, der Kalziumphosphat und Mineralien enthält, steinhart. Dieses Phänomen kommt vermehrt in der Nähe der Speicheldrüsen vor. Die Plaque, die sich zwischen den Zähnen befindet, bleibt meist weich und führt schlussendlich zu Karies.
Ist die Plaque verhärtet, sprich zu Zahnstein geworden, bildet sich darunter nur sehr selten Karies, da die Verkalkung den Bakterien keinen Zugang gibt. Dafür wird das Zahnfleisch um so mehr geschädigt. Die raue Oberfläche des Zahnsteins bietet einen optimalen Nistplatz für Bakterien, deren Ausscheidungen das Zahnfleisch unentwegt angreifen. Durch diese Dauerbelastung kann es sich entzünden und zurückweichen - eine Parodontitis entsteht. Spätestens jetzt sollte ein Zahnarzt aufgesucht werden, da eine anhaltende Parodontitis zu einer Kieferknochenschädigung und Zahnausfall führen kann.

Entfernung von Zahnstein

Auch wenn weiche Plaque mit der Zahnbürste und Zahnseide beseitigt werden kann, ist man gegen Zahnstein machtlos. Von Eigenversuchen den Zahnstein loszuwerden muss dringend abgeraten werden, da dies mit privaten Mitteln nicht möglich ist. Schlimmer noch, fügt man sich dabei Verletzungen an Zahn oder Zahnfleisch hinzu, können die Bakterien noch mehr Schaden anrichten. Hier muss der Zahnarzt ran, der den Zahnstein professionell mit Ultraschall und einem kleinen Metallkopf abschleift. Nach der Entfernung wird eine konservierende Paste aufgetragen, um eine Neubildung zu verzögern.

Wie kann man Zahnstein vorbeugen?

Putzen, putzen, putzen - wie so oft ist eine gute Mundhygiene das A und O, um Zahnleiden vorzubeugen. Regelmäßiges Zähneputzen, Zahnseide und Mundspülung helfen die Plaque zu entfernen, die damit gar nicht erst zum Zahnstein wird. Gerade in der direkten Umgebung der Speicheldrüsen sollte das Putzen intensiviert werden. Diese befinden sich in der Nähe der vorderen, unteren Schneide- und den oberen Backenzähnen. Auch eine regelmäßige professionelle Zahnreinigung beim Zahnarzt kann dazu beitragen die Zahnsteinbildung zu minimieren. Natürlich kann sich auch Zahnstein trotz regelmäßiger Zahnhygiene bilden. Tatsächlich gibt es Personen, die eher zu Zahnsteinbildung neigen, da ihr Speichel besonders viele Mineralien enthält. Diese müssen regelmäßiger den Zahnarzt für eine Entfernung aufsuchen, da das Risiko für schlimmere Munderkrankungen erhöht ist.

Leiden auch Sie unter Zahnstein oder wünschen eine professionelle Zahnreinigung zur Vorbeugung? Vereinbaren Sie gleich einen Termin und verwenden Sie unser Rückrufformular. Schreiben Sie uns eine Mail an info@drdietzel.com oder rufen Sie uns unverbindlich an unter 0591-96622452(link).

Zurück